Aktionstag
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg möchte auf das wertvolle Gut unserer Demokratie mit gemeinsamen und zeitgleich umgesetzten Aktionen in verschiedenen Kommunen hinweisen. Von 15.09. bis 18.09. organisiert jede teilnehmende Kommune unabhängig voneinander eine oder mehrere Aktionen, z.B. die Gestaltung einer Flagge, die Durchführung von Workshops, einen Infostand, ein Austauschforum o.Ä. Dafür werden für die Kampagne gestaltete Materialien und Konzepte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann eine Maßnahme finanziell gefördert werden.



Infos zum Aktionstag
Rund um den Tag der Demokratie findet in ganz Baden-Württemberg im gleichen Zeitraum ein Aktionstag in den teilnehmenden Kommunen statt.
Wann? Von 15.09. bis 18.09. organisiert jede Kommune unabhängig voneinander eine oder mehrere Aktionen, um die Demokratie und ihre Werte in den Vordergrund zu rücken.
Was? Die Kampagne #DemokratieIchBinDabei möchte Jugendliche und Erwachsene in Baden-Württemberg aktivieren, sich einzumischen, für Demokratie einzustehen, sie weiter mit Leben zu füllen und sich zu engagieren. Jede teilnehmende Kommune kann ihre Stärken einsetzen, um eine individuelle Aktion unter der gemeinsamen Kampagne umzusetzen. Ob Infostand in der Ortsmitte oder Austauschforum mit (jungen) Bürger:innen und Politiker:innen – Ziel ist es, Aufmerksamkeit für Demokratie zu generieren und sich gemeinsam für eine lebendige Demokratie einzusetzen.
Wo und wer? #DemokratieIchBinDabei ist eine landesweite Kampagne in Baden-Württemberg. Landkreise, in denen es eine Beratungsstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ gibt, engagieren sich gemeinsam, um Demokratie und Solidarität zu fördern. Kommunen aus Landkreisen ohne regionale Beratungsstelle wenden sich direkt an den Fachbereich Demokratie vor Ort der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Alle teilnehmenden Kommunen arbeiten Hand in Hand mit Unterstützer:innen und Partner:innen vor Ort! Das bedeutet z.B. die Zusammenarbeit mit kommunalen Jugendreferaten, Jugendzentren, Jugendhäusern, Kooperationen mit Jugendgemeinderäten und Schulen (z.B. SOR-SMC-Schulen) und gerne mit Unterstützung von Partnerschaften für Demokratie, Amnesty International oder anderen demokratieorientierten Vereinen. Gewünscht ist der Einbezug von Jugendlichen sowie Kommunalpolitiker: innen. Rückmeldung zur Teilnahme ab sofort.
Regionale Beratungsstellen benennen eine:n Verantwortliche:n für die Organisation. Über diese Person läuft die weitere Kommunikation, z.B. für benötigte Materialien. Materialbestellung laut Antrag ist bis zum 31.05.2023 möglich.
Kosten?
Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung von Aktionstagen mit einer Förderung von max. 250 Euro für die Kommunen und 150 für die Schulen. Die zur Verfügung gestellten Mittel Euro werden durch die zentrale Bestellung von Materialien oder die zentrale Bezahlung von Honorarkräften eingelöst. Kosten, die über 250 oder 150 Euro hinausgehen, müssen von den Antragsstellern selbst übernommen werden. Die Jugendstiftung stellt dazu eine Rechnung.
In der Förderung enthalten sind Kosten für Porto, Grafiker und Kosten für die Basismaterialien der gemeinsamen Aktion. Die Materialien werden zentral von der Jugendstiftung besorgt und den beteiligten Partnern zugesandt.
Bei Bedarf finden Sie unter folgender Seite andere Fördermöglichkeiten https://jugendnetz.de/suche?f%5B0%5D=type%3Afinanzierung.
Für die Teilnahme bitte Rückmeldung ausfüllen und absenden. Eingang in der Jugendstiftung bis zum 31.05.2023.
Kontakt:
Cristiana Di Maio
Fachstelle kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Schloßstr. 23, 74372 Sersheim
Tel.: 07042 8317 38 / 0170 5542442
Wann?
Wo?
Was?
Wann? Am 8. September
Wo? Beim Interkulturellen Markt
Was? Es wird einen Stand mit Quiz, Glücksrad und Give Aways organisiert
Wann? Am 15.09.2023, von 18-20 Uhr
Wo? Im Jugendclub in Wessingen
Wann?
Wo? Jugendhaus Casa Nostra (Calwer Str. 4, 71034 Böblingen)
Wann? am Samstag, 16. September 2023 von 10:30 bis 15 Uhr
Wo? vor unserer Begegnungsstätte Engener Brücke in der Peterstr. 1 und dem angrenzenden Pfarrgarten
Was? das Thema dieses Jahr lautet „Tag der Demokratie – Die Bürgermeisterwahl“, da Ende September die Neuwahl in Engen festlegt. Zusätzlich dazu wird Speed-Dating mit Politikern stattfinden.
Wann? 15.09.2022
Wo? Mörike-Gymnasium Esslingen
Wann? 15.09.2022
Wo? Georgii Gymnasium
Wann? 15.09.2022
Wo?
Wann?
Wo?
Wann?
Wo?
Wann? 12.09.2023
Wo? Marktplatz Mariaberg
Wann? 16.09.2022
Wo? Marktplatz Meßstetten
Wann? 15.09.2023, 14 – 17 Uhr
Wo? Jugendpavillon, Am Cappelrain 32, 74613 Öhringen
Wann?
Wo?
Wann? Samstag, den 16.09.2023 von 10 bis 13 Uhr
Wo? Seetorplatz, Radolfzell
Was? Politisches Speed-Dating.
Es werden direkte Gespräche mit Verwaltungsspitzen und Mitgliedern des Gemeinderats, Kreis-, Land- und Bundestags organisiert.
Wann?
Wo?
Wann? 16.09.2022, von 9 bis 15 Uhr
Wo? Marktplatz
Was? Demokratiefest und die Veranstaltung mit den Bürgermeistern „Auf der Couch mit…“
Wann? 15.09.2023
Wo? Stiftsgymnasium (Böblinger Str. 26, 71065 Sindelfingen)
Wann? 15.09.2023
Wo? Stiftsgymnasium (Böblinger Str. 26, 71065 Sindelfingen)
Wann?
Wo?
Mitmachen
Arbeiten Sie für eine Regionale Beratungsstelle? Möchten Sie die Demokratie gemeinsam mit uns feiern und dabei bei Ihnen vor Ort spannende Aktionstage planen? Dann laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden Sie es an unsere Kontaktperson per Mail zu. Kooperationen mit Jugendzentren, Jugendhäusern, Jugendgemeinderäten und Schulen oder auch mit Partnerschaften für Demokratie, Amnesty International und anderen demokratieorientierten Vereinen werden ebenso unterstützt. Für die Kooperationspartner können Sie das Infoblatt für Kooperationspartner abrufen, Ihre Kontaktdaten auf der ersten Seite eintragen und an interessierte Kooperationspartner vor Ort weitergeben.
Zudem finden Sie unten in Kürze den Aktionskatalog, in dem wir einige Umsetzungsideen und viel Input gesammelt haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich von den vielseitigen Ideen inspirieren lassen.