Aktionstag

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg möchte auf das wertvolle Gut unserer Demokratie mit gemeinsamen und zeitgleich umgesetzten Aktionen in verschiedenen Kommunen hinweisen. Von 15.09. bis 18.09. organisiert jede teilnehmende Kommune unabhängig voneinander eine oder mehrere Aktionen, z.B. die Gestaltung einer Flagge, die Durchführung von Workshops, einen Infostand, ein Austauschforum o.Ä. Dafür werden für die Kampagne gestaltete Materialien und Konzepte zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus kann eine Maßnahme finanziell gefördert werden.

Infos zum Aktionstag

Rund um den Tag der Demokratie findet in ganz Baden-Württemberg im gleichen Zeitraum ein Aktionstag in den teilnehmenden Kommunen statt.

Wann? Von 15.09. bis 18.09. organisiert jede Kommune unabhängig voneinander eine oder mehrere Aktionen, um die Demokratie und ihre Werte in den Vordergrund zu rücken.

Was? Die Kampagne #DemokratieIchBinDabei möchte Jugendliche und Erwachsene in Baden-Württemberg aktivieren, sich einzumischen, für Demokratie einzustehen, sie weiter mit Leben zu füllen und sich zu engagieren. Jede teilnehmende Kommune kann ihre Stärken einsetzen, um eine individuelle Aktion unter der gemeinsamen Kampagne umzusetzen. Ob Infostand in der Ortsmitte oder Austauschforum mit (jungen) Bürger:innen und Politiker:innen – Ziel ist es, Aufmerksamkeit für Demokratie zu generieren und sich gemeinsam für eine lebendige Demokratie einzusetzen.

Wo und wer? #DemokratieIchBinDabei ist eine landesweite Kampagne in Baden-Württemberg. Landkreise, in denen es eine Beratungsstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus“ gibt, engagieren sich gemeinsam, um Demokratie und Solidarität zu fördern. Kommunen aus Landkreisen ohne regionale Beratungsstelle wenden sich direkt an den Fachbereich Demokratie vor Ort der Jugendstiftung Baden-Württemberg. Alle teilnehmenden Kommunen arbeiten Hand in Hand mit Unterstützer:innen und Partner:innen vor Ort! Das bedeutet z.B. die Zusammenarbeit mit kommunalen Jugendreferaten, Jugendzentren, Jugendhäusern, Kooperationen mit Jugendgemeinderäten und Schulen (z.B. SOR-SMC-Schulen) und gerne mit Unterstützung von Partnerschaften für Demokratie, Amnesty International oder anderen demokratieorientierten Vereinen. Gewünscht ist der Einbezug von Jugendlichen sowie Kommunalpolitiker: innen. Rückmeldung zur Teilnahme ab sofort.

Regionale Beratungsstellen benennen eine:n Verantwortliche:n für die Organisation. Über diese Person läuft die weitere Kommunikation, z.B. für  benötigte Materialien. Materialbestellung laut Antrag ist bis zum 31.05.2023 möglich.

Kosten?

Die Jugendstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Umsetzung von Aktionstagen mit einer Förderung von max. 250 Euro für die Kommunen und 150 für die Schulen. Die zur Verfügung gestellten Mittel Euro werden durch die zentrale Bestellung von Materialien oder die zentrale Bezahlung von Honorarkräften eingelöst. Kosten, die über 250 oder 150 Euro hinausgehen, müssen von den Antragsstellern selbst übernommen werden. Die Jugendstiftung stellt dazu eine Rechnung.

In der Förderung enthalten sind Kosten für Porto, Grafiker und Kosten für die Basismaterialien der gemeinsamen Aktion. Die Materialien werden zentral von der Jugendstiftung besorgt und den beteiligten Partnern zugesandt.

Bei Bedarf finden Sie unter folgender Seite andere Fördermöglichkeiten https://jugendnetz.de/suche?f%5B0%5D=type%3Afinanzierung.

Für die Teilnahme bitte Rückmeldung ausfüllen und absenden. Eingang in der Jugendstiftung bis zum 31.05.2023.

Kontakt:

Cristiana Di Maio

Fachstelle kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus

Jugendstiftung Baden-Württemberg

Schloßstr. 23, 74372 Sersheim

Tel.: 07042 8317 38 / 0170 5542442

dimaio@jugendstiftung.de

Der Kreisjugendring Ostalb e.V. mit der Beratungsstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus beteiligt sich gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis an der landesweite Kampagne #DemokratieIchBinDabei! 

Wir laden alle Interessierten herzlich ein: Spielt mit uns Quararo! Das Demokratiespiel

15.09.22, 12 Uhr, Hinterausgang Landratsamt Aalen (Stuttgarter Straße)

QUARARO bringt den Spielenden neben demokratischen Werten und Entscheidungsformen auch viele weitere Themen wie z.B. Vielfalt, Naturschutz, Gender und Toleranz näher. Die Spielstruktur regt aktives Diskutieren und Reflektieren über zentrale Fragestellungen und Grundwerte unserer Gesellschaft, aber auch über aktuelle gesellschaftliche Themen an. Das Erproben einzelner Entscheidungsformen ermöglicht es den Spielenden faire Entscheidungen anhand praxisnaher Fragestellungen direkt zu erleben. Entscheidungen, die die Gemeinschaft stärken und gleichzeitig Vielfalt und Verschiedenheit der Meinungen respektieren.

Wann? 17.09.2022
Wo?      Albstadt-Ebingen (Marktstraße)

Wann?
Wo?     

Wann? 16.09.2022 (abends)
Wo?      Innenstadt Biberach

Was?    Veranstaltet wird der Interkulturelle Markt in Zusammenarbeit mit städtischen Integrationsbeauftragten und der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie

Wann? 17.09.2022
Wo?      Jugendhaus Casa Nostra (Calwer Str. 4, 71034 Böblingen)

Wann? 15.09.2022
Wo?      Bötzingen

Wann? 17.09.2022 von 11 bis 15 Uhr
Wo?      Die Begegnungsstätte des Vereins in der Peterstr. 1 in Engen

Nach einem musikalischen Auftakt werden verschiedene politische Akteurinnen und Akteure Inputs geben und zur Diskussion einladen. An mehreren Stationen können die Gäste bei verschiedenen Aktionen miteinander ins Gespräch kommen. Musikalische Begleitung sowie kulinarische Angebote runden das Programm ab. 11-15 Uhr

Wann? 15.09.2022
Wo?      Mörike-Gymnasium Esslingen

Wann? 15.09.2022
Wo?     

neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit für Schulen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Die Eichendorff-Realschule hat diese Chance direkt genutzt: Einen Tag lang können alle Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Informationen sammeln, sich im Diskutieren üben, in Gruppen kooperieren und kommunizieren, in spielerischen Übungen demokratische Grundsätze erfahren… und sich so auf ganz verschiedenen Wegen dem Thema Demokratie nähern.

Wann?
Wo?     

Wann? 16.09.2022
Wo?      Ihringen

Wann?  17.09.2022 von 9 bis 15 Uhr
Wo? Bodanplatz

Was bedeutet für mich Demokratie? Was verbinde ich damit für ein Lebensgefühl? Welche Werte verbinde ich damit und was heißt das für das Zusammenleben? Am 17. September werden Konstanzerinnen und Konstanzer (Einzelpersonen sowie diverse Organisationen) eingeladen, ihre Gedanken zu diesen Fragen in einem künstlerischen Workshop unter der Leitung von Bert Binnig auf drei großen Buchstaben (W-I-R) zum Ausdruck zu bringen. Die mit diesen Gedanken bemalten Buchstaben werden anschließend gemeinsam zu einer „WIR-Bank“ zusammengefügt und montiert, die einen dauerhaften Platz im öffentlichen Raum finden soll.

Wann?   16.09.2022
Wo?     

Wann?   16.-18.09.2022
Wo?  Aktion Jugendhaus GTG (16.09.) – Jugendhaus Mariaberg (17.09.) – Gottesdienst Mariaberg (18.09.)

Wann?   16.09.2022 von 14:30 bis ca. 16:30
Wo?         Schulhof der Burgschule Meßstetten

Wann?   15.09.2022 
Wo?       

Wann?
Wo?    

Wann? 10 bis 15 Uhr
Wo?   Schützenstraße in der Fußgängerzone

Die Partnerschaft für Demokratie bietet einen Infostand in der Innenstadt mit dem Schwerpunkt Vielfalt und freut sich über einen Austausch mit Interessierten.

Wann? 10.09.2022 von 9 bis 14 Uhr
Wo?    Aitrach

Wann? 15. – 17.09.2022
Wo?      Jugendhaus Klause (15.09.2022) – Marktplatz (17.09.2022)

Was? Workshop und Diskussionsrunde am 15.09. im Jugendhaus und Infostand am 17.09. am Marktplatz

Wann? 15.09.2022
Wo?      Stiftsgymnasium (Böblinger Str. 26, 71065 Sindelfingen)

Wann? 10. – 15. – 16.09.2022
Wo?     Dürreplatz (10.09.2022) – Fußgängerzone (15.09.2022) – Sportanlage DBS (16.09.2022)

Wann?
Wo?   

Wann?
Wo?  Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden

Teilnehmende Kommunen und Schulen

Der Kreisjugendring Ostalb e.V. mit der Beratungsstelle „kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus beteiligt sich gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis an der landesweite Kampagne #DemokratieIchBinDabei! 

Wir laden alle Interessierten herzlich ein: Spielt mit uns Quararo! Das Demokratiespiel

15.09.22, 12 Uhr, Hinterausgang Landratsamt Aalen (Stuttgarter Straße)

QUARARO bringt den Spielenden neben demokratischen Werten und Entscheidungsformen auch viele weitere Themen wie z.B. Vielfalt, Naturschutz, Gender und Toleranz näher. Die Spielstruktur regt aktives Diskutieren und Reflektieren über zentrale Fragestellungen und Grundwerte unserer Gesellschaft, aber auch über aktuelle gesellschaftliche Themen an. Das Erproben einzelner Entscheidungsformen ermöglicht es den Spielenden faire Entscheidungen anhand praxisnaher Fragestellungen direkt zu erleben. Entscheidungen, die die Gemeinschaft stärken und gleichzeitig Vielfalt und Verschiedenheit der Meinungen respektieren.

Wann? 17.09.2022
Wo?      Albstadt-Ebingen (Marktstraße)

Wann?
Wo?     

Wann? 16.09.2022 (abends)
Wo?      Innenstadt Biberach

Was?    Veranstaltet wird der Interkulturelle Markt in Zusammenarbeit mit städtischen Integrationsbeauftragten und der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie

Wann? 17.09.2022
Wo?      Jugendhaus Casa Nostra (Calwer Str. 4, 71034 Böblingen)

Wann? 15.09.2022
Wo?      Bötzingen

Wann? 17.09.2022 von 11 bis 15 Uhr
Wo?      Die Begegnungsstätte des Vereins in der Peterstr. 1 in Engen

Nach einem musikalischen Auftakt werden verschiedene politische Akteurinnen und Akteure Inputs geben und zur Diskussion einladen. An mehreren Stationen können die Gäste bei verschiedenen Aktionen miteinander ins Gespräch kommen. Musikalische Begleitung sowie kulinarische Angebote runden das Programm ab. 11-15 Uhr

Wann? 15.09.2022
Wo?      Mörike-Gymnasium Esslingen

Wann? 15.09.2022
Wo?    Eichendorff-Realschule

Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit für Schulen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Die Eichendorff-Realschule hat diese Chance direkt genutzt: Einen Tag lang können alle Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen Informationen sammeln, sich im Diskutieren üben, in Gruppen kooperieren und kommunizieren, in spielerischen Übungen demokratische Grundsätze erfahren… und sich so auf ganz verschiedenen Wegen dem Thema Demokratie nähern.

Wann?
Wo?     

Wann? 16.09.2022
Wo?      Ihringen

Wann?  17.09.2022 von 9 bis 15 Uhr
Wo? Bodanplatz

Was bedeutet für mich Demokratie? Was verbinde ich damit für ein Lebensgefühl? Welche Werte verbinde ich damit und was heißt das für das Zusammenleben? Am 17. September werden Konstanzerinnen und Konstanzer (Einzelpersonen sowie diverse Organisationen) eingeladen, ihre Gedanken zu diesen Fragen in einem künstlerischen Workshop unter der Leitung von Bert Binnig auf drei großen Buchstaben (W-I-R) zum Ausdruck zu bringen. Die mit diesen Gedanken bemalten Buchstaben werden anschließend gemeinsam zu einer „WIR-Bank“ zusammengefügt und montiert, die einen dauerhaften Platz im öffentlichen Raum finden soll.

Wann?   16.09.2022
Wo?     

Wann?   16.-18.09.2022
Wo?  Aktion Jugendhaus GTG (16.09.) – Jugendhaus Mariaberg (17.09.) – Gottesdienst Mariaberg (18.09.)

Wann?   16.09.2022 von 14:30 bis ca. 16:30
Wo?         Schulhof der Burgschule Meßstetten

Wann?   15.09.2022 
Wo?       

Wann?
Wo?    

Wann? 10 bis 15 Uhr
Wo?   Schützenstraße in der Fußgängerzone

Die Partnerschaft für Demokratie bietet einen Infostand in der Innenstadt mit dem Schwerpunkt Vielfalt und freut sich über einen Austausch mit Interessierten.

Wann? 10.09.2022 von 9 bis 14 Uhr
Wo?    Aitrach

Wann? 15. – 17.09.2022
Wo?      Jugendhaus Klause (15.09.2022) – Marktplatz (17.09.2022)

Was? Workshop und Diskussionsrunde am 15.09. im Jugendhaus und Infostand am 17.09. am Marktplatz

Wann? 15.09.2022
Wo?      Stiftsgymnasium (Böblinger Str. 26, 71065 Sindelfingen)

Wann? 10. – 15. – 16.09.2022
Wo?     Dürreplatz (10.09.2022) – Fußgängerzone (15.09.2022) – Sportanlage DBS (16.09.2022)

Wann?
Wo?   

Wann?
Wo?  Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden

Mitmachen

Arbeiten Sie für eine Regionale Beratungsstelle? Möchten Sie die Demokratie gemeinsam mit uns feiern und dabei bei Ihnen vor Ort spannende Aktionstage planen? Dann laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden Sie es an unsere Kontaktperson per Mail zu. Kooperationen mit Jugendzentren, Jugendhäusern, Jugendgemeinderäten und Schulen oder auch mit Partnerschaften für Demokratie, Amnesty International und anderen demokratieorientierten Vereinen werden ebenso unterstützt. Für die Kooperationspartner können Sie das Infoblatt für Kooperationspartner abrufen, Ihre Kontaktdaten auf der ersten Seite eintragen und an interessierte Kooperationspartner vor Ort weitergeben.

Zudem finden Sie unten in Kürze den Aktionskatalog, in dem wir einige Umsetzungsideen und viel Input gesammelt haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich von den vielseitigen Ideen inspirieren lassen.

Anmeldungsformular _2023

Infoblatt für Kooperationspartner

Aktionskatalog 2023